lieber Leser,

Ein Expat-Freund von mir, der seit Jahren in Thailand lebt und ebenfalls in den Niederlanden abgemeldet wurde, lebt seit Jahren hier in Thailand ohne Krankenversicherung. Als ich ihn darauf ansprach, sagte er, er habe folgende Gründe: Er ist 79 Jahre alt und gibt an, dass der Abschluss einer Krankenversicherung hier in Thailand für ihn unerschwinglich sei. Er gibt auch an, dass die kleinen Probleme, die bei einem Hausarzt auftreten können, hier durchaus selbst bezahlt werden können.

Und dann komme ich zu meiner Frage: Er behauptet, wenn ihm etwas Schlimmeres passiert, Herzprobleme, Krebs oder noch Schlimmeres, nimmt er einfach ein One-Way-Ticket in die Niederlande. Melden Sie sich erneut bei einer Gemeinde an und jede Krankenkasse muss ihn unabhängig von seinen Beschwerden und unabhängig von etwaigen Wartezeiten sofort wieder rechtsverbindlich aufnehmen.

Und was Verkehrsunfälle angeht, können Sie bei AA Insurance eine erschwingliche Unfallversicherung für jedes Alter abschließen. Mein letzter Kommentar war: Was tun, wenn man hier einen Herzinfarkt hat? Er sah mich an und sagte: Ich muss versuchen, das zu verhindern.

Meine Frage ist also: Hat er Recht mit der Krankenversicherung in NL?

Danke für die Information.

Regards,

Piet

33 Antworten auf „Leserfrage: In Thailand unversichert und wegen Krankheit in die Niederlande zurückkehren“

  1. ThailandBesucher sagt oben

    Ich denke, das ist eine interessante Frage. Es würde mich wundern, wenn das so wäre, aber andererseits auch nicht, denn jeder, der sich hier niederlässt, fällt automatisch in die allgemeine Versicherung und es wird nicht geprüft, wie und was man vorher versichert hat.

  2. ThailandBesucher sagt oben

    „Mein letzter Kommentar war: Was machen Sie, wenn Sie hier einen Herzinfarkt haben?“ Dann wird Ihnen in Thailand geholfen und Sie müssen somit für die entstehenden Kosten aufkommen.

    • koos sagt oben

      Ich kann davon ausgehen, dass er, wie die meisten Ausländer, die nicht versichert sind, ein Sparschwein hat.
      Auch ich selbst bin unversichert und sorge dafür, dass ich Geld zur Hand habe, falls mir oder meiner Frau und meinen Kindern etwas zustößt.
      Staatliche Krankenhäuser sind immer noch recht erschwinglich.
      Und bei ernsthaften Problemen ist es nicht schlimm, wenn man in so hohem Alter stirbt, oder?
      Nein, ich werde niemals dorthin zurückkehren, wo du hingehörst, mit Frau und Kindern.

  3. ruud sagt oben

    Eine einfache Rückreise funktioniert nur, wenn er fliegen kann.

    Aber 79 Jahre?

    Ich bin noch nicht 79, aber ich sehe das so.

    Ich lebe in Thailand, und fast jeder, den ich kenne, lebt in Thailand, und wenn ich morgen so krank werde, dass mein Leben in Gefahr ist, wird kein Haar auf meinem Kopf daran denken, in die Niederlande zu gehen, um zu sterben – oder vielleicht auch nicht zu sterben.
    Ich werde einfach in Thailand sterben, genau wie die Thailänder.
    Sterben tut man am besten Menschen, die man kennt, und nicht entfernten Cousins, die man kaum kennt und wahrscheinlich kaum sieht.

    Vielleicht geht es Ihrem Expat-Freund tatsächlich genauso.

  4. John Chiang Rai sagt oben

    Er wird sicherlich nicht der einzige Expat in Thailand sein, der schlecht oder gar nicht versichert ist.
    Darüber hinaus besteht das Risiko, dass die Fluggesellschaft Sie bei bestimmten Erkrankungen gar nicht fliegen lässt.
    Oftmals wird man auch von einer Erkrankung so überrascht, dass man sofort auf sofortige ärztliche Hilfe angewiesen ist, so dass einem gar keine andere Wahl bleibt.
    Würde es sich vorhersehbar auf eine Grippe, Muskelschmerzen oder eine Erkältung beschränken, könnten sich die meisten Expats die teure Versicherung sparen.
    Wer nicht oder schlecht versichert ist, läuft Gefahr, plötzlich mit hohen Kosten konfrontiert zu werden.

    • Stevenl sagt oben

      „Wer nicht oder schlecht versichert ist, läuft Gefahr, plötzlich selbst mit hohen Kosten konfrontiert zu werden.“
      Natürlich kann niemand diese hohen Kosten auf sich nehmen und der Krankheit ihren Lauf lassen.

      • John Chiang Rai sagt oben

        Lieber Stevenl, er wollte mit seiner Rückkehr in die Niederlande die letzte von Dir erwähnte Möglichkeit, der Krankheit ihren Lauf zu lassen, verhindern.
        Wenn er wirklich kein Geld hat und nicht rechtzeitig in die Niederlande zurückkehrt, wird er tatsächlich gezwungen sein, nichts anderes zu tun, um der Krankheit ihren Lauf zu lassen.

  5. Jacques sagt oben

    Theoretisch ist Ihre Frage richtig und dieser Drachen wird funktionieren. Die Probleme entstehen, wenn Sie so krank sind, dass Sie nicht fliegen können oder abgelehnt werden. Besser ist es, in Thailand eine Grundversicherung abzuschließen, die die erste Behandlung abdeckt, um anschließend reisen zu können. Wenn ja, sind Sie auch in Thailand versicherungspflichtig. Zweifellos denken die Menschen in den Niederlanden darüber nach, diese Art von Konstruktionen zu zerstören. Wer weiß, die Krankenkassen werden darauf hören und vielleicht einen Zeitraum von 6 Monaten erneutem Aufenthalt einführen, bevor sie ihre Leistungen in Anspruch nehmen können. Es würde zur Politik passen, ausländischen Besuchern das Leben schwer zu machen. Für Sondererstattungen gilt bereits eine Wartezeit von einem Jahr nach Rückkehr und Registrierung in den Niederlanden.

    • Stevenl sagt oben

      „Wenn ich es habe, sind Sie auch in Thailand verpflichtet, versichert zu sein.“

      In Thailand besteht keine Versicherungspflicht.

    • janbeute sagt oben

      Lieber Jacques.
      Ich fand es eine nette Antwort, als Sie am Ende schrieben, es würde zu der Politik passen, Ausländern das Leben schwer zu machen.
      Nur eine bestimmte Gruppe von Ausländern, die regelmäßig in großer Zahl in die Niederlande kommen, wird hier durch die aktuelle Politik geschätzt und verwöhnt.
      Und diese Gruppe hat noch nie etwas zur niederländischen Wirtschaft beigetragen oder so.
      Und ich fürchte, es gibt viele unter ihnen, die den Niederlanden nie etwas spenden werden, aber sie sind natürlich gegen medizinische Kosten versichert. Ich gehe davon aus, dass viele andere Blogger erraten können, was ich mit dieser Gruppe meine.

      Jan Beute.

  6. Eric Kuijpers sagt oben

    Ja. Ich habe das Gleiche vor nicht allzu langer Zeit getan. Nachdem ich nach 16 Jahren in Thailand wieder in den Niederlanden lebe und mich bei einer Gemeinde in den Niederlanden angemeldet habe, habe ich eine Krankenversicherung abgeschlossen, natürlich gegen Zahlung einer Prämie, die sofort wirksam wird. Das schreibt das Gesetz vor.

    Ich glaube, es gibt eine Wartezeit für das WLZ; Ich weiß, dass es Wartelisten für medizinische Eingriffe geben kann, aber letzteres gilt für alle.

    Was Jacques über „sechs Monate“ sagt, kann nur gesetzlich geregelt werden. Das liegt nicht an den Krankenkassen, sondern an der Politik.

    • Piet sagt oben

      Danke Eric
      Ich bin der Fragesteller
      Sie beantworten meine Frage und es ging um die Akzeptanz durch die Krankenversicherung, nicht darum, wie er zurückkommen wird usw. usw. Wenn Krebs diagnostiziert wird, ist ein Rückflug absolut kein Problem, aber wie reagiert die Krankenversicherung darauf, ist die Frage
      Vielen Dank für Ihre Antwort
      Piet

    • HarryN sagt oben

      In der Tat, Erik, du wirst nach deiner Rückkehr und der Registrierung zurück zur Mühle gehen. Ich dachte, es gäbe eine Wartezeit von 30 Tagen, aber ich könnte mich irren. Es scheint auch, dass viele Befragte (außer Erik Kuypers) nicht auf die Frage zur Krankenversicherung in den Niederlanden antworten.

    • Taitai sagt oben

      Es gibt zwar eine gesetzliche Verpflichtung, diese gilt aber meiner Meinung nach nur für die wichtigste Versicherung: die Grundversicherung. Nun sage ich nicht, dass die Zusatzversicherung sehr interessant ist (Zahnarzt, mehr Physio usw.), aber ich denke, dass jemand davon ausgeschlossen werden kann.

  7. Mike sagt oben

    Ist richtig, wenn Sie wieder in NED sind, sind Sie verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen und können die Pflege, die Sie benötigen, sofort in Anspruch nehmen.

  8. Laksi sagt oben

    Also,

    Ich habe gelesen, dass man in Thailand und vielen anderen Ländern nach dem 70. Lebensjahr keine Krankenversicherung mehr abschließen kann, sondern dass man mit 70 Jahren, nachdem man jahrelang Prämien gezahlt hat, einfach rausgeworfen wird.

  9. Jürgen sagt oben

    Wie immer sind die Dinge komplexer als Sie hoffen. Sie können sich nicht mehr einfach bei einer Gemeinde anmelden (BRP-Registrierung, früher GBA genannt), sondern müssen nachweisen, dass Sie tatsächlich eine (Miet-)Wohnung haben oder über ein Erlaubnisformular nachweisen, dass Sie (vorübergehend) bei Familie oder Freunden wohnen. Einige Gemeinden melden Sie ohne weiteres an, wenn Sie nachweisen können, dass Sie bei Ihren Eltern oder Geschwistern wohnen. Gelingt dies nicht, sind Sie obdachlos und haben keinen Anspruch auf kommunale Leistungen wie regelmäßige Sozialhilfe etc. und können sich auch nicht bei einer Krankenkasse anmelden. Sie greifen dann auf die Obdachlosenbetreuung zurück, die je nach Gemeinde unterschiedlich ist. Siehe den aktuellen Bericht der Rechnungsprüfungsämter der G4-Städte. Die letzte Möglichkeit ist eine sogenannte Postanschrift, mit der Sie in die BRP aufgenommen werden können und dann Zugang zur Obdachlosenhilfe haben und sich über die Gemeinde bei einer kollektiven Krankenversicherung anmelden können. Manchmal können Sie eine Postanschrift über die Heilsarmee erhalten, manchmal über soziale Dienste oder über einen Familienangehörigen oder Bekannten, der der Nutzung seiner Wohnadresse zu diesem Zweck zustimmen möchte (über ein Einverständnisformular). Siehe das Rundschreiben des Ministeriums für Inneres und Königreichsbeziehungen zu Postanschrift und BRP aus dem Jahr 2016. Wenn Sie noch im Ausland steuerlich gemeldet sind oder dort noch bei einer Gemeinde gemeldet sind, müssen Sie sich erneut mit der 183-Tage-Frist befassen Wohnsitzanforderungen, die 8-monatige Registrierungspflicht in niederländischer Sprache und die Regelung, dass Sie unter bestimmten Umständen nicht länger als 6 Monate versichert sein dürfen. Und dann kommt es auch darauf an, ob Sie von innerhalb oder außerhalb der EU in Ihr Land zurückkehren ...

    • Piet sagt oben

      Lieber Peter
      Ich bin der Fragesteller
      Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort, aber das ist nicht das, wonach ich gefragt habe.
      Die Frage ist, ob die Krankenkasse ihn mit allen Beschwerden ohne weiteres direkt übernehmen wird.
      Er hat einen zweiten Wohnsitz in den Niederlanden, daher ist eine erneute Anmeldung kein Problem
      danke für die Info
      Piet

      • Ger Korat sagt oben

        Von der Website der Regierung:

        Beginnen Sie mit der Pflichtversicherung
        Ab dem Tag, an dem Sie in den Niederlanden wohnen und sich bei einer niederländischen Gemeinde anmelden, sind Sie pflichtversichert. Oder beginnen Sie bei einem niederländischen Arbeitgeber zu arbeiten. Ab diesem Tag werden Ihnen auch die Pflegeleistungen aus dem Basispaket erstattet. Auch wenn Sie noch keine Krankenversicherung abgeschlossen haben. Sie haben 4 Monate Zeit, eine Krankenversicherung abzuschließen.

        Sie schulden daher auch für diesen Zeitraum Prämien. Diese zahlen Sie im Nachhinein, sobald Sie innerhalb der Frist von 4 Monaten eine Krankenversicherung abschließen.

      • Ger Korat sagt oben

        Die erste Voraussetzung ist daher die Anmeldung bei der Gemeinde. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie Anspruch auf die Pflege aus der Grundversicherung. Auch wenn Sie sich nicht direkt bei einer Krankenkasse melden müssen, haben Sie dafür 4 Monate Zeit. Dies ist jedoch ratsam, da ein Krankenhaus Sie tatsächlich fragen wird, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind. Sie müssen ihre Kosten auch an die richtige Person weitergeben.

  10. Hank Hauer sagt oben

    Aufgrund der hohen Kosten bin ich nicht mehr versichert. Ich bin 75 Jahre alt und bei guter Gesundheit. Wenn ich ernsthaft krank werde, werde ich sterben. Seien Sie auf jeden Fall beim Überqueren der Straße vorsichtig. Ich habe 7 Jahre lang umsonst Privatversicherungen abgeschlossen und hätte mit diesem Geld viele schöne Dinge tun können.

  11. PCBbrewer sagt oben

    In Thailand erhöhen die Versicherer die Prämie auf 10 Euro. Ab 000 Jahren.
    Wer kann sich das noch leisten? Halte einfach inne und lass alles auf mich zukommen.
    Vielen Dank für den Rat für die Rückkehr in die Niederlande.

  12. rori sagt oben

    Schließen Sie einfach eine Versicherung in Thailand ab und gehen Sie zum örtlichen Krankenhaus.
    Kostet 20 bis 30.000 Bäder.

    Nicht versichert ist auch in Ordnung, aber wenn etwas passiert, beschweren Sie sich nicht.

    Auch die Kosten für medizinische Hilfe sind in Thailand nicht sehr hoch. Ich denke, eine Rückkehr in die Niederlande ist KEINE Option, wenn Sie sich tatsächlich in den Niederlanden abgemeldet haben, weil Sie keine Wohnadresse haben. aber siehe auch Reaktionen von Erik und Peter.

    Ich möchte noch etwas im Detail hinzufügen und zwar zu den Kosten in Thailand.

    Oh, einige Privatkliniken sind auch machbar. Ich lebe auch in Belgien UND den Niederlanden und bin dort (international) versichert.

    Allerdings gehe ich lieber hin und das mache ich auch, wenn ich in Thailand bin und nutze gerne Krankenhäuser und Ärzte vor Ort.
    Oh, eingereichte Rechnungen in den Niederlanden zurückzubekommen, ist eine gigantische Aufgabe. Bei europäischer Versicherung einreichen. Dies funktioniert bei mir nur, wenn ich eine Erklärung sowohl der Gegenseitigkeitsversicherung als auch der Krankenversicherung habe, dass sie keine Kosten erstatten. Dann wird der Selbstbehalt in den Niederlanden berücksichtigt und dann endet er. Also KEINE zusätzliche Reiseversicherung für Krankheit.

    Wenn ich in Thailand sterbe, ist das kein Problem. Lassen Sie sie eine Grillparty auf thailändische Art veranstalten. Nun, ich weiß es nicht mehr. Kann die Asche per EMS an Enthusiasten in den Niederlanden zurückgeschickt werden?
    Verbieten Sie meiner Frau, vor der Einäscherung Menschen vorbeizubringen oder sie auch nur über meinen Tod zu informieren. Bitte informieren Sie die Botschaft.

    Bei Krankheit:
    Wenn ich in Jomtien bin und ins Krankenhaus muss, gehe ich ins Bangkoker Krankenhaus. Tolles Zelt.

    in Uttaradit gehe ich immer in eine kleine „eigene“ Klinik in Uttaradit, die von Bruder und Schwester im Namen des Hobbys geführt wird? Sind beide Spezialisten. Der Mann ist Orthopäde, die Frau Kardiologin. Sie stammen aus einer so wohlhabenden Familie, dass sie es als Hobby betrachten. Arbeite 3 halbe Tage pro Woche. Aber im Notfall habe ich ihre privaten Nummern.
    Passt mir gut zu meinem Rücken (Bandscheibenvorfall und beginnende Arthrose) und meinem Herzen (Funktion 28 bis 32 %).
    Die Kosten sind so niedrig, dass es mir manchmal peinlich ist, dorthin zu gehen.

    Aktuelle Probleme mit dem Ellenbogen (Flüssigkeit) Röntgen, Bluttest, MRT, Extraktion, Medikamente. Zwei Wochen später zur Kontrolle. Fotos und Gespräche. kostet insgesamt 800 Baht.

    Herzkontrolle, EKG, Bluttest, 6 Röntgenfilme mit Kontrast, Nachgespräch. Dauer ca. 4 Stunden. Kostet 1200 Bäder.

    Oh, wenn ich in Thailand krank werde und ins Krankenhaus muss. Meine Frau hat ein Netzwerk, das macht einen Unterschied. Wenn es schlimm wird, gehen Sie immer zu Pitchanulok.

    Haben Sie auch Ihren eigenen Zahnarzt – Kieferorthopäden in Uttaradit. Vor Kurzem wurde mir ein Weisheitszahn gezogen. 2 Fotos, Beratung, Ziehen (hat 45 Minuten gedauert, weil der Backenzahn kaputt war), Schmerzmittel und am nächsten Tag wieder zurück für ein weiteres Foto, um zu sehen, ob es wegen Rückständen ok ist. Kostet 450 Baht.

    Ich habe keine Reisekrankenversicherung. Gut für jede Rückführung. Das Gepäck ist während des Transports bei der Fluggesellschaft versichert und ich nehme nur EXTRA-Sachen mit wie Groninger Metworst, Käse, Käseaufstrich, Leberwurst, Pferdewurst von WOEST, Spalterbsen und das oft für „alte“ Kollegen in Asien, die nachgeschickt werden nach Indonesien, Malaysia und auf die Philippinen. Oft auf Vorbestellung.

    Fazit: Wenn Sie also wie in Frage 79 sind und nicht versichert sind, ist das in Ordnung.

    Aber die Rückgabe ist ein Problem, wenn man sie braucht, und ich halte das für unverantwortlich.

    • Ger Korat sagt oben

      Glauben Sie keinen der genannten Beträge. Kennen Sie viele Operationen in staatlichen Krankenhäusern, Privatkliniken und Zahnärzten in staatlichen Krankenhäusern und privaten Behandlungszentren. Dies sind nicht die Beträge, die Sie in staatlichen Krankenhäusern zahlen. Schlichte Fehlinformationen täuschen den Leser vor, alles sei wirklich billig.

      • rori sagt oben

        Oh, muss ich die Rechnungen auf die Website stellen? Ich muss über diese Beträge weder lügen noch prahlen. Ansonsten kommen Sie nach Uttaradit und überzeugen Sie sich selbst. Oh, vielleicht liegt es an dem Kreis, in dem meine Frau ist.

        • rori sagt oben

          Tut mir leid, dass das 800 für den Ellbogen kostet. MRT usw. ist Teil der Herzforschung, insgesamt 12.000 Bäder verloren, Dinge unlogisch aufgeschrieben.

          Aktuelle Probleme mit dem Ellenbogen (Flüssigkeit) Röntgen, Bluttest, Extraktion, Medikamente. Zwei Wochen später zur Kontrolle. Fotos und Gespräche. kostet insgesamt 800 Baht.

          Herzkontrolle, EKG, Bluttest, MRT, 6 Röntgenfilme mit Kontrast, Nachgespräch. Dauer ca. 4 Stunden. Kostet 12.000 Baht.

  13. janbeute sagt oben

    Lieber Rori
    Eine Blutuntersuchung, eine Röntgenaufnahme und auf jeden Fall eine MRT-Untersuchung und das über 800 Bäder.
    Allein eine MRT-Untersuchung hat aus eigener Erfahrung vor zwei Jahren rund 15000 Bath gekostet.
    Und das war im Sripath-Krankenhaus in Chiangmai, und nicht einmal jedes Privatkrankenhaus verfügt über eine MRT-Untersuchung. Hast du nicht ein paar 0000 vergessen?

    Jan Beute

  14. dann Georg sagt oben

    Vor nicht allzu langer Zeit (März) wurde ich per Notaufnahme mit einer Lungenentzündung in das Bangkoker Krankenhaus eingeliefert. An der Pflege gibt es nichts zu meckern. 8 Tage Pflege, die Kosten THB. 534.000 ! Ja, eher eine halbe Million Thai Baht für 8 Pflegetage.
    Wenn Sie nicht versichert sind ...

    • rori sagt oben

      Meine Frau sagt, Sie wurden ausgeraubt. Ein Zimmer kostet NUR 4.000 bis 5.000 Bath pro Nacht. Allein für eine Lungenentzündung sind diese 534.000 VIEL zu viel.
      Es bedarf einer weiteren Spezifizierung dessen, was getan wurde. Röntgen, Monitore und Infusionen oder mehr?
      Das nächste Mal ein Zimmer in einem Hotel zu nehmen und die Krankenschwester vorbeikommen zu lassen, ist günstiger.

      Meine Frau wurde in Bangkok an ihren Eileitern und ihrer Gebärmutter (gutartiger Tumor) operiert. Insgesamt kostete das Paket 4 Tage und 3 Nächte Opam, insgesamt 225.000 Bäder.
      Im Krankenhaus müssen vorab gute Vereinbarungen darüber getroffen werden, was getan wird und wie hoch die Kosten sein werden.

  15. Brabanter Mann sagt oben

    Ich möchte die Adresse dieser Klinik erfahren, bei der Sie für 800 Baht ein MRT durchgeführt haben.

  16. William van Beveren sagt oben

    Geben Sie mir die Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen dieser Ärzte in Uteradit und Phitsanulok
    Ich bin auch nicht versichert und wohne nicht so weit von dort entfernt.

    • rori sagt oben

      Die „Privatklinik“ befindet sich in der Charoenthan Road. diese nach der Kreuzung mit der Straße 102 dann auf der linken Straßenseite. Nennen Sie die Ärzte Dr. Olan und Dr. Olan. Manche Dinge erledigen sie nicht vor Ort, sondern werden dann an andere Orte in Uttaradit verwiesen. Das sind Freunde und Kommilitonen meiner Frau oder auf andere Weise.

      Zahnarzt: Dr. Nam Yen. Tel. 087-5230333. Adresse Chetsada Bodin Alley. 100 bis 150 Meter nach der Kreuzung mit Boroma At Road auf der rechten Seite. Ach ja, nur nach Vereinbarung. Muss der beste Zahnarzt sein, den ich je in meinem Leben getroffen habe.

      Das Krankenhaus in Uttaradit befindet sich ebenfalls in der Chetsada Bodin Alley. Nur das staatliche Krankenhaus. Nur das Uttaradit-Krankenhaus. Mit einem Regierungsausweis (meine Frau) kommt man sehr weit.

      Das Krankenhaus in Phitsanulok ist: das Phitsanuvej-Krankenhaus als erstes und das Buddhachinaraj-Krankenhaus als zweites, vielleicht drittes. Denn in Phitsanulok gibt es auch eine Filiale des Bangkoker Krankenhauses an der Pra Ong Dam Road.

      Zu den ersten beiden gehe ich nur bei Bedarf.

      Nur meine Frau kennt dort wieder Leute, genau wie in Phichit.

  17. Peter sagt oben

    Für alle Menschen, die über Menschen nachdenken, die in Thailand nicht versichert sind.

    In den Niederlanden haben wir ein System, das davon ausgeht, dass man problemlos wieder arbeiten gehen kann, wenn die Koronararterien gestented wurden und der Klempner nach Hause zurückgekehrt ist. Nach dem zweiten Mal wurde mir klar, dass es schief gehen würde, wenn ich weiterhin so arbeiten würde, wie Ihr Chef und die Regierung es wollen. Ich habe meine Ersparnisse zusammengekratzt und bin in ein Land gegangen, in dem ich in Frieden leben und vorzeitig in Rente gehen konnte. Schließlich gab es im Jahr 55 für einen 2008-Jährigen keinen anderen oder passenden Job.

    Ich strecke die Hand nicht aus und lebe von meinen eigenen Ersparnissen. Als ich nach mehreren Jahren des Hin- und Herpendelns beschloss, mich endgültig in Thailand niederzulassen und abgemeldet wurde, suchte ich nach einer geeigneten Versicherung. Bald musste ich feststellen, dass diese nach dem 70. Geburtstag unbezahlbar wird und mein Herzleiden niemals versichert werden konnte. Das einzigartige System der Niederlande, dass Sie immer fast voll versichert sind, ist im Rest der Welt unbekannt. Damit habe ich jetzt eine einigermaßen bezahlbare Versicherung für den Fall, dass mir etwas außerhalb meines Herzens passiert, aber jeder Eingriff in mein Herz ist daher immer selbstfinanziert.

    Die Preise sind angemessen, das BKK-Krankenhaus berechnete mir 380000 Baht für eine Operation mit 2 Stents. Keine Wartezeiten und wir werden in der von Ihnen gewünschten Zeit und Weise behandelt. Ja, es war der dritte Preis, 17 Jahre nach dem ersten. Ich konnte hier 10 Jahre ohne Probleme leben, bevor es mir erneut schlecht ging, in den Niederlanden zu arbeiten wäre mir nicht gelungen.

    Es ist also nicht jeder in Thailand freiwillig unversichert, manchmal gibt es einfach keine anderen Möglichkeiten und man zahlt den Preis selbst. Jeder Vorteil hat seinen Nachteil, sagte einmal ein bekannter Niederländer.


Hinterlasse einen Kommentar

Thailandblog.nl verwendet Cookies

Dank Cookies funktioniert unsere Website am besten. Auf diese Weise können wir uns Ihre Einstellungen merken, Ihnen ein persönliches Angebot unterbreiten und Sie helfen uns, die Qualität der Website zu verbessern. Weiterlesen

Ja, ich möchte eine gute Website