Leserfrage: Wie kann ich hohe Kosten beim Paketversand nach Thailand vermeiden?

Durch übermittelte Nachricht
Posted in Leserfrage
Stichworte: ,
26 April 2014

Liebe Leserinnen und Leser,

Ich habe ein Paket mit einem Geburtstagsgeschenk (2 Flaschen Parfüm) per DHL an meine Freundin in Bangkok geschickt. Abgesehen von der Tatsache, dass ich für die Lieferung 180,00 EUR bezahlt habe, liegt sie jetzt seit 14 Tagen beim Kurierdienst und sie verlangen von mir nun die Zahlung einiger Verbrauchssteuern und Verwaltungskosten – um weitere 4000 TBH für eine zu bezahlen Zollabfertigung ...

Das teilen sie erst nach 14 Tagen mit und jetzt versuche ich, diese Kosten aus Belgien zu bezahlen, aber auch das scheint nicht so reibungslos zu laufen.

Hat jemand Erfahrung mit dem regelmäßigen Paketversand nach Thailand oder gute Tipps, um solche Qualen und/oder Kosten zu vermeiden?

Die Absicht ist, meiner Freundin und ihrer Familie regelmäßig etwas zu schicken …

Vielen Dank im Voraus !!

Ben

25 Antworten auf „Leserfrage: Wie kann ich hohe Kosten beim Paketversand nach Thailand vermeiden?“

  1. Farang Tingtong sagt oben

    Mit TNT hatten wir seit Jahren nie Probleme, außer einmal Verbrauchsteuer zahlen zu müssen, ein Paket bis 10 Kilo kostet 60 Euro und ist ca. 1 Woche unterwegs.

    • Farang Tingtong sagt oben

      Jetzt habe ich gelesen, dass Sie Geld aus Belgien überweisen möchten. Wohnen Sie auch dort? denn dann funktioniert diese ganze Post-NL-Geschichte nicht!

      Zur Klarstellung habe ich einen Frachtbrief eines Pakets beigefügt, das ich im Dezember 2013 nach Bangkok geschickt habe (TNT Post wurde übrigens 2011 unter dem Namen Post NL weitergeführt). Das Paket mit 9,21 kg hat mich (Priorität) 59,60 gekostet Euro und wird für diesen Betrag auch zurückerstattet, wenn die Zustellung aus irgendeinem Grund nicht möglich ist.

      Sie können Ihr Paket mit Track and Trace von Post NL verfolgen. Wenn es in Thailand ist, verfolge ich es immer mit EMS Track and Trace von der thailändischen Post. Anschließend können Sie Ihr Paket vom Bangkok Mail Center bis zur Lieferadresse verfolgen.

    • Do sagt oben

      http://www.posttarievenvergelijker.com/part_pak.php

  2. Lex K. sagt oben

    Lieber Ben,
    DHL ist in der Tat nicht der billigste, ich habe ein fiktives Paket von 15x10x7 cm mit einem Gewicht von 2.0 kg berechnet, scheint mir richtig zu sein für 2 Flaschen Parfüm, deklariert Zoll und einen versicherten Wert von 50 €uros und komme zu einem Betrag von 111.92 inklusive Versicherung.

    Bei post.nl betragen die Abmessungen der Pakete maximal 100x50x50
    2kg = 24.30 inkl. Track & Trace, 18.00 ohne Track & Trace.
    5 kg = 34.30,
    10 kg = 58.30
    und 20 kg 105.30 auch die teuersten, da sie nicht schwerer versendet werden.

    Ich hoffe, das hat Ihre Frage ein wenig beantwortet: Kein DHL, nur Post.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Lex K.

  3. Erik sagt oben

    Parcel.nl ist ein Club, der das Paket zu Hause abholt und sich um den Versand kümmert. Normale Post eignet sich auch für den Priority-Versand. Es besteht immer die Möglichkeit, dass der Zoll den Postcontainer vollständig beschnüffelt und Sie dann Einfuhrzoll und Mehrwertsteuer zahlen, aber das ist auch in den Niederlanden der Fall.

    Große Rundfunkvereine haben die Angewohnheit, sofort ein Zollformular als Einladung zum Tanz darauf zu kleben. Einer dieser großen Clubs hat sogar eine Vereinbarung mit dem thailändischen Zoll getroffen, dass der Wert pauschal festgelegt wird, unabhängig davon, was im Paket enthalten ist, und dass immer der Satz von 30 % berechnet wird, während es auch andere, niedrigere Sätze gibt. Süßwaren kosten zum Beispiel 10 % und denken Sie an Lakritze.

    Wenn der Zoll Geld verlangt, müssen Sie es vom Empfänger bezahlen lassen; Aus der EU ist es schwieriger. Bei Bedarf überweisen Sie den Betrag an den Empfänger. Wenn das Geld lange auf sich warten lässt, können sie „Lagerkosten“ berechnen und es gibt Fälle, in denen das Paket Beine hat….

  4. Bucky57 sagt oben

    Ben, als ich noch in den Niederlanden lebte, habe ich regelmäßig Pakete mit „DHLfor you“ nach Thailand verschickt. Selbst jetzt. Dies ist Teil von DHL. Allerdings sind die Kosten deutlich geringer. Für ein Paket bis 10 KG zahlen Sie nur 32,50 €. Sie haben auch die Möglichkeit, Track & Trace ohne zusätzliche Kosten durchzuführen. So können Sie Ihr Paket immer dort verfolgen, wo es sich befindet. Die Lieferzeit beträgt durchschnittlich 5 Werktage. Schauen Sie sich also die folgende Seite an http://www.dhlforyou.nlspart Ihnen jede Menge Kosten. Das Einzige ist, dass Sie immer den gleichen Betrag bezahlen, wenn Sie 2 Kilo oder 10 Kilo versenden.

  5. Noah sagt oben

    Danke fürs Posten, Ben. Jetzt wissen Sie mit Sicherheit, dass es sich bei DHL um Betrüger handelt. Erzählen Sie niemals die ganze Geschichte. Ich hatte meiner Frau einen ein paar Monate alten Laptop und ein Telefon geschickt. 85 Euro. Selbst dann noch extra bezahlen, auch mehr als 2 Wochen beim Zoll, beim Notar eidesstattliche Erklärung notwendig, dass es nicht zum Verkauf bestimmt war. Ein großes Drama!

  6. Harry sagt oben

    DHL und andere Kurierdienste halten sich einfach an das Gesetz: immer über den Zoll und mit einem Betrag über X Zollabfertigung + Einfuhrzoll + Mehrwertsteuer. Auch von dort nach hier.
    Einfacher, wenn Lex K ​​auch angibt: einfach per Post, ggf. Priority + Track & Trace. Wert angeben (und Parfüm ohne Box und Etikett könnte auch von Lidl kommen, also deutlich günstiger, also unter E 40 und nie ein Problem.
    Von hier nach dort zu gelangen ist ein paar Tage langsamer, vor allem wenn man „landeinwärts“ fahren muss, aber es macht einen erheblichen Kostenunterschied aus. Von dort nach hier und z.B. per Post am Flughafen dauert es manchmal 2-3 Tage schneller als DHL – UPC usw.
    Ich betreibe dies geschäftlich und privat seit 1993, bis 20 kg.

  7. Freddie sagt oben

    Verehrte Gäste
    Könnten Sie mir vielleicht sagen, wie die Situation ist, wenn ich zum Beispiel persönliche Gegenstände nach Thailand schicken möchte?
    Ich habe zum Beispiel einen Mediaplayer und ein paar externe Festplatten, die ich meiner Freundin schicken möchte.
    Ich verwende sie immer noch in den Niederlanden, aber wenn ich später in Thailand lebe, möchte ich sie dort verwenden können.
    Es gibt eine Reihe von Dingen, die ich gerne nach Thailand mitnehmen würde.
    Alle persönlichen Gegenstände und eventuell ein Gesamtgewicht von 10-15 kg.
    Vielleicht kann ich es auch mitnehmen, wenn ich mit dem Flugzeug abreise, aber ich denke 10 kg oder vielleicht 15 kg. Übergewicht wird in die Zeitungen geraten.
    Bitte geben Sie Ihre Meinung oder Ihren Rat ab.

    • Farang Tingtong sagt oben

      Einfach mit Post NL verschicken, wie Bob auch in seiner Antwort schreibt, also machen wir genau das Gleiche und es hat immer gut geklappt.
      Wenn du mit Eva Air fliegst, kannst du 5 Kilo mehr mitnehmen, ich nehme kaum Kleidung aus den Niederlanden mit, wenn ich etwas brauche, das ich in Thailand kaufe, stattdessen mache ich andere Dinge, die ich in Thailand in meinem Koffer verwenden möchte .
      Bei bestimmten elektronischen Artikeln ist es oft günstiger, sie in Thailand zu kaufen, als sie per Post aus den Niederlanden zu verschicken. Bei Bkk im Pantip Plaza können Sie vieles zu Tiefstpreisen kaufen.

      Erfolg

      • Freddie sagt oben

        Der Grund, warum ich 2 Festplatten mitnehme, ist ganz einfach zu erklären. Hier werden alle meine Musik, Filme, Dokumentationen und Fotos gespeichert. Ich schließe dies an meinen Mediaplayer an und voilà, ich habe ein komplettes Heimkino. In Thailand werde ich ein Soundsystem kaufen.
        Daher meine Frage.

  8. Riekie sagt oben

    Nun ja, meine Freundin hat mir neulich ein Paket geschickt
    Dann bekam ich einen Anruf vom Zoll in Bangkok, sehr seltsam.
    Sie sagten mir, ich soll ihnen meinen Reisepass schicken.
    Und dass ich es in ein paar Tagen zurückbekomme.
    Na ja, ich habe nicht gesagt, dumm, hör zu, ich schicke dir meinen Reisepass wirklich nicht.
    Dann sagte sie, wir werden das Paket zerstören. Ich sagte, dann tu das.
    Aber das Versenden meines Reisepasses wirklich nicht ist auch nach thailändischem Recht verboten.
    Ich rief sofort meine Freundin an, die es per TNT-Mail hierher geschickt hatte.
    Sie kontaktierten Bangkok und erfuhren die gleiche Geschichte.
    Denn es hieß, das sei ein neues Gesetz.
    Nun, das Ende der Geschichte ist, als ich am nächsten Tag mein Paket ungeöffnet erhielt
    Ich möchte hiermit nur eine Warnung aussprechen: Vorsicht vor diesen Praktiken

  9. Rebell sagt oben

    Ich versende alles per UPC über Deutschland. Viel günstiger als DHL Niederlande und viel, viel schneller.

  10. Getreide sagt oben

    Einfach per Post. Wenn Sie nicht unterschreiben, wird eine Bestätigung verlangt. Nutzen Sie einfach das Maximalgewicht, also 9.995 kg oder 19.995 kg. Geben Sie auf der Verpackung an, dass es sich um Haushaltsgegenstände oder nur um Bücher usw. handelt.
    Damit hatte/habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Die Sendungsverfolgung erfolgt automatisch, auch ohne die Unterzeichnung eines Postpakets.
    Die Lieferung hängt davon ab, wohin Sie senden. In Bangkok, Pattaya kein Problem, aber „irgendwo im Isaan“ oder im Süden oder Norden. Nun, das bleibt abzuwarten.
    Bei mir ist bisher alles angekommen.
    Erfolg.

  11. Ben Korat sagt oben

    Wenn es um Dinge geht, die Sie hier kaufen müssen, würde ich einfach Geld schicken und sie es selbst kaufen lassen. Das ist günstiger, sodass Sie mehr Geld senden können und sie kaufen können, was sie wollen, anstatt etwas, von dem Sie glauben, dass es ihnen gefällt.

    Grüße, Ben Korat

  12. Harry sagt oben

    @Freddie: DAS Problem ist der Wert. AUCH wenn Sie etwas in die EU versenden, wird es über E 90 eine Zwischenlandung beim Zoll sein. Wenn der Gebrauchtwert dort so niedrig angesetzt ist, müssen Sie immer mit den Kosten für die Zollabfertigung rechnen. Für TH wird es kaum anders sein.
    Wenn Sie jedoch eine Aufenthaltserlaubnis in TH erhalten, können Sie einmalige Haushaltsgegenstände ohne Einfuhrkosten einführen, sofern diese normal genutzt werden. 2 x TV = einer von beiden muss eingetragen werden.

  13. Willem sagt oben

    Lieber Freddy

    Als zusätzliches Gewicht bei KLM 80 € pro Koffer bis 23 Kilo
    Sie müssen dann online buchen.

    Erfolg

  14. Erik sagt oben

    Bob, du hast das geschrieben ...

    „…Die Lieferung hängt davon ab, wohin Sie versenden. In Bangkok, Pattaya kein Problem, aber „irgendwo im Isaan“ oder im Süden oder Norden. Nun, das bleibt abzuwarten…“

    Verzeihung ! Nach mehr als 12 Jahren im Isan ist dieser Kommentar sehr enttäuschend.

    ALLES kam bei mir an und ein einziges Mal mit Zahlung von Zoll und Mehrwertsteuer. Nie geöffnet, nichts ist jemals „herausgefallen“, außer einmal, als sie 30 % für Süßigkeiten und Lakritz verlangten und ich es hier vom Zoll öffnen ließ. Es wurden dann 10 %. Nein, der Beamte wollte kein Lakritz probieren….

    Die Verpackung muss perfekt, kompakt und äußerst stabil sein; die Informationen auf der Verpackung sind fair; Alle Pakete von Familie und Freunden an mich tragen die Adresse in Thailändisch mit meiner Telefonnummer. Pakete von Rieu und Bol.com sowie Buchversandunternehmen, alles problemlos in die Peripherie (Provinz Nongkhai).

    Also wirklich, es ist großartig.

  15. Nico sagt oben

    Versenden Sie mit DHL für Sie 32.50 bis 10 kg. Verpacken Sie sicher, aber so privat wie möglich. So ein bisschen klobig und schlampig mit handgeschriebenen Etiketten. Es sollte nicht so aussehen, als käme es von einer Firma oder ginge an eine Firma. Auch die Beschreibung sollte so unauffällig wie möglich sein und Wörter wie „Geschenk“, „aus zweiter Hand“ oder „Nahrungsgebrauch“ enthalten. Oder lassen Sie sich selbst etwas harmloses, lustiges einfallen. Schätzen Sie den Wert so niedrig, wie es für einen thailändischen Beamten mit dieser Beschreibung plausibel erscheint. Musste nie einen bezahlen Baht, nicht einmal für Sendungen, die eigentlich geschäftlicher Natur sind und ansonsten mit sehr hohen Einfuhrzöllen belastet sind.

  16. Eric bk sagt oben

    Ich habe in den letzten 10 Jahren ein paar hundert Pakete immer per normaler Post (Luftpost oder Economy-Luftpost) von und nach mir in 4 Länder auf 3 Kontinenten verschickt, in den letzten 10 Jahren auch nach Thailand. Ich habe noch nie ein Paket verloren. Ich gebe immer einen Mindestgebrauchswert an und schließe niemals eine Versicherung ab, und sie können es wegwerfen, wenn es nicht geliefert werden kann. Wenn ich selbst versende, gebe ich nach Möglichkeit an, dass es sich um ein Geschenk handelt. Ich musste einmal in Thailand einen kleinen Betrag für den Zoll bezahlen. Bei Diamanten würde ich es anders machen, aber das war nie meine Absicht.

    Vor langer Zeit habe ich bei einem internationalen Umzug den Umzugsunternehmen um Rat bezüglich des anzugebenden Wertes gebeten. Sein Rat war, dass alles, was tatsächlich verwendet wurde, einschließlich allem, was neu sein könnte, aber unversiegelt oder deutlich geöffnet wurde, einen Mindestwert hat, der dem entspricht, was man ungesehen auf dem Markt kaufen würde, also so gut wie nichts.

    Ich liste es als gebrauchte Haushaltsgegenstände oder Kleidung etc. mit einem Wert pro Artikel von ca. 1 Euro auf. Außer in besonderen Situationen kann das auch mal etwas mehr sein, aber ich achte immer darauf, dass der Gesamtwert nie mehr als 49 Euro und in der Regel nicht mehr als 29 Euro oder sogar weniger beträgt. Ich benutze nie einen Kurierdienst und wenn ich etwas im Internet kaufe, mache ich das nur, wenn der Verkäufer bereit ist, es per Post zu versenden. In den letzten Jahren habe ich in China viele teilweise teure Computerausrüstung versandkostenfrei und oft in kleiner Verpackung gekauft. Es wird dann immer per Luftpost verschickt und überall auf der Welt erhalte ich es innerhalb von 2 Wochen, manchmal etwas später, aber es kommt immer an. Diese Chinesen verstehen ihr Handwerk und geben für den Zoll unaufgefordert einen kleinen fiktiven Wert nach außen.

    Bei allem Respekt macht es keinen Sinn, eine gebrauchte schwere HD nach Thailand zu schicken, da Sie für die Versandkosten bald eine neue alte Festplatte mit der gleichen Kapazität kaufen können. Bei mir wird selten eine Packung geöffnet, eher wird ein Loch gemacht, das dann auch noch sauber verschlossen wird. Ich stelle dann sicher, dass gebrauchte Kleidung, die auf den Papieren steht, immer außen liegt und das noch nie zu Problemen geführt hat.

  17. Nesten sagt oben

    einfach per Post das günstigste von allen!!!

  18. Lexphuket sagt oben

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der thailändische Postdienst sehr unzuverlässig ist. Meine Frau und ich bekamen einmal neue niederländische Führerscheine, die schließlich in einem deutlich aufgerissenen Umschlag ankamen. Die Aussage der Post: Der Umschlag ist heruntergefallen und zerbrochen!
    Hin und wieder brauche ich neue Bankkarten (ned, englische Bank): eine Katastrophe. Diese werden garantiert gestohlen. Die einzige Lösung ist: Lassen Sie es einem Bekannten oder Familienmitglied in den Niederlanden zukommen, der es später mitbringen kann. Alles, was eine Kreditkarte hat, wird garantiert gestohlen. Andere Dinge hängen vom geschätzten Inhalt ab. Wenn es attraktiv ist, können Sie weiter darauf pfeifen.

  19. Pim sagt oben

    In Hua Hin habe ich nur Probleme mit der Post aus den Niederlanden.
    Ich lasse Wertsachen mit Fed Ex liefern.

  20. Nyn sagt oben

    Wie bereits erwähnt ist DHL für Sie eine gute Option. Vor ein paar Wochen habe ich mir ein Paket aus den Niederlanden schicken lassen (mache hier ein Praktikum), voll mit Packungen Stroopwafels und anderen Keksen, Holzschuhen usw. für meine Kollegen, Käse und etwas Kleidung. Lassen Sie es an die Adresse meines Praktikumsunternehmens senden. Und das Paket kommt ungeöffnet an, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Es fallen lediglich Versandkosten von 32.50 für ein Paket von 10 kg an. Das Paket hat 8 Tage gedauert.

  21. Ing van der Wijk sagt oben

    Hallo,

    Ich schicke regelmäßig Pakete nach Korat, besonders jetzt, wo ich seit einem Monat eine Enkelin habe,
    Damit das klappt, lege ich die Sachen möglichst flach in die „gepolsterten Umschläge“ (HEMA, groß und kleiner).
    Der Versand kann als sogenannte „Briefkastenpost“ erfolgen, dann kommt es auf das Gewicht an
    zwischen 3,70 und 7,50 Euro.
    Letzte Woche habe ich ein Paket verschickt, das wiederum 24,50 Euro gekostet hat.
    Ich würde wirklich keine Parfümflaschen verschicken; Ärger mit dem Zoll und die Möglichkeit, dass es gestohlen wird,
    Warum schickst du kein Geld?
    Inge


Hinterlasse einen Kommentar

Thailandblog.nl verwendet Cookies

Dank Cookies funktioniert unsere Website am besten. Auf diese Weise können wir uns Ihre Einstellungen merken, Ihnen ein persönliches Angebot unterbreiten und Sie helfen uns, die Qualität der Website zu verbessern. Weiterlesen

Ja, ich möchte eine gute Website