Leserfrage: Immer noch Plastiktüten bei 7-Eleven?

Durch übermittelte Nachricht
Posted in Leserfrage
Stichworte: ,
21 April 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

Ich dachte, Thailand wollte etwas gegen das Plastikproblem unternehmen? Nun, meine Frau kam gerade vom 7-Eleven mit drei Plastiktüten zurück, fast einer separaten Tüte für jedes Produkt. Was ist das für ein Wahnsinn?

Ich habe auch mit meiner Frau darüber gesprochen, aber sie zuckt mit den Schultern.

Warum macht 7-Eleven das? Haben sie keine soziale Verantwortung?

Regards,

Henry

Redaktion: Haben Sie eine Frage an die Leser von Thailandblog? Benutze es Kontakt.

27 Antworten auf „Leserfrage: Immer noch Plastiktüten bei 7-Eleven?“

  1. RonnyLatYa sagt oben

    Und hatte Ihre Frau nicht eine Tüte, in die sie die Einkäufe packen konnte?
    Ich zeige, dass ich eine Tüte dabei habe und dann kommen die Einkäufe ohne Plastiktüte rein…..

    Soziale Verantwortung muss von beiden Seiten kommen. Nicht?

    • Rob V. sagt oben

      Tatsächlich kann der Kunde, Ronny, auch darauf hinweisen, dass er keine Tasche haben möchte (mai ao toeng khrap / kha) oder ob es wirklich nicht ohne sie geht. Soweit ich gehört habe, geben die meisten Geschäfte keine Tasche mehr aus, es sei denn, Sie geben an, dass Sie sie möchten/brauchen. Wenn Henry mit seiner Frau eine schöne Einkaufstasche kauft, ist das Problem im Handumdrehen gelöst ...

    • irgendwo+in+Thailand sagt oben

      Und wenn sie sehen, dass Sie keine Tasche dabei haben, können sie fragen, ob Sie eine Tasche kaufen möchten, das kostet 2 Bath.
      Weiße Tasche mit grünen Henkeln und Logo darauf.

      Vielleicht hat deine Frau sie gekauft.

      Und ja, es muss von beiden Seiten kommen, wie Ronny bereits schreibt.

      Pekasu

    • Louvada sagt oben

      Na ja, das denke ich auch. Wo immer noch Waren und/oder Kleidung verpackt werden, lehnt meine Frau die Plastiktüte ab und bietet die Handtasche an, die wir regelmäßig benutzen.
      Habe eins im Villa Market bekommen. Also Problem gelöst, aber lernen Sie die Thailänder, keine Plastiktüten mehr zu verwenden …. Vergiss es.

  2. Jack S sagt oben

    Thailand will tatsächlich etwas tun, aber es kommt auch auf die Menschen an, oder? Wenn ich am 7. etwas kaufe, bekomme ich normalerweise keine Plastiktüte, es sei denn, ich frage danach.
    Und das nicht nur vor Ort, sondern auch in den meisten Geschäften.

  3. Lee sagt oben

    Normalerweise bekommt man keine kostenlose Tasche mehr, nur wenn man viele Fragen hat, ob man eine haben möchte, muss man dafür bezahlen, sehr manchmal, wenn man Stammkunde ist, bekommt man eine, also wird sie sie vielleicht ablehnen Sie hat gerade die Taschen bezahlt

  4. Hans sagt oben

    Normalerweise lehne ich die Tüten in 7/11 ab und werde immer sehr seltsam angeschaut, es wird Generationen dauern, bis es bei den Thailändern ankommt, die oft genug Probleme haben und die Umwelt als ihr geringstes Problem ansehen. Jeder denkt auch, dass das Verbrennen von Müll auf dem Land ganz normal ist, aber seit 2 Jahren kommt einmal im Monat jemand, um die PET-Flaschen bei uns abzuholen, was ein großer Fortschritt ist. Schade, dass die Regierung den Müll nicht einfach einsammelt und verarbeitet, denn die meisten Familien warten nicht darauf und zünden den Berg einfach an, wenn er wieder zu hoch wird

    • RonnyLatYa sagt oben

      Dann haben wir wohl Glück.
      In LatYa kommt (heute) jeden Mittwoch der Müllwagen, um die Mülltonnen/-fässer zu leeren. Die Abholung ist kostenlos.
      Sind grüne Müllwagen, die denen ähneln, die in Belgien/den Niederlanden fahren.

      • Johan55 sagt oben

        Hierhin kommen regelmäßig Leute, um die Mülltonnen zu leeren. Diese Fässer sind jedoch Privatbesitz und Sie müssen für die Entleerung jährlich bezahlen. Wenn Sie nicht zahlen, wird die Sammlung des Hausmülls eingestellt.

        Mir fällt auf, dass es in der weiteren Umgebung etliche Straßen gibt, in denen die Fässer einfach voll sind. Der Müll wird dann einfach auf die Straße geworfen. Meine Frau erzählt mir, dass es dort kaum eine Abholung gibt, weil dort nicht bezahlt wird.

        • RonnyLatYa sagt oben

          Auch diese Fässer oder Mülltonnen sind hier Privatbesitz.

          Ich muss mich allerdings korrigieren, denn meine Frau erzählt mir jetzt, dass wir 100 Baht pro Jahr für die Abholung zahlen.
          Ich wusste es nicht einmal...

      • Herbert sagt oben

        Ich habe ein Gästehaus in Chiang Mai und der Mülleimer wird dort alle 2 Tage geleert und das ist kostenlos.
        Lebe jetzt vorübergehend in meinem anderen Haus in Phayao und dort alle zwei Wochen für 40 THB pro Monat.
        So viele Unterschiede je nach Stadt oder Gemeinde.

    • Freek+Vermolen sagt oben

      Ist das nicht eine saubere Aufgabe für die Bildung in Thailand?

  5. William sagt oben

    Gehen Sie einfach mit einer Einkaufstasche einkaufen, genau wie in den Niederlanden, warum auch
    Thailand kann nicht.

  6. Lungenaddie sagt oben

    Wenn ich einkaufen gehe, habe ich immer eine Einkaufstasche dabei. Falls ich es vergesse: Ich habe immer eine Plastiktüte als Ersatz unter dem Sattel des Motorrads. In Makro wusste ich nie, dass es Packtaschen gibt. Wenn ich also zu Makro gehe, nehme ich wie in Belgien immer eine große faltbare Plastikbox und eine Kühlbox mit.

    Über die Müllabfuhr können wir uns sicherlich nicht beschweren. Jeden Tag, auch sonntags, kommt der Müllwagen vorbei. Gleicher Typ, den wir in Belgien kennen: ein Pressewagen. Wir zahlen dafür 50THB/Monat. Auch der Müllwagen kommt jeden Tag zum Thung Wualean Beach. Ja, und dann gibt es noch die, die ihren Müll einfach in den Fluss oder irgendwo an die Straße werfen.... Schade, aber so ist es eben.

  7. Kerl sagt oben

    Ich stimme voll und ganz der Aussage zu, dass wir dringend Änderungen zum Schutz der Umwelt vornehmen müssen.

    Ich bin mit der Aussage, dass die gesamte Verantwortung die Industrie trägt, überhaupt nicht einverstanden.
    Plastiktüten sind stark umweltschädlich.
    Seine Nutzer sind die Umweltverschmutzer, nicht die Anbieter wie 7-Eleven.

    Wenn Sie einen Beutel verwenden, verwenden Sie ihn erneut und werfen Sie ihn nach Gebrauch auf keinen Fall in die weite Umgebung.

    Die Welt verbessern, bei sich selbst beginnen ist hier ein sehr passender Ausgangspunkt – für jeden von uns.

    Es ist nie zu spät, damit anzufangen, also... fangen Sie jetzt an.

    grtn
    Kerl

    • Michel sagt oben

      Kerl,

      Ist das nicht etwas kurzsichtig? Wenn Sie die Katze in die Milch legen ...

      Wir, die Farangs in Thailand, werden sicherlich keinen Unterschied machen. Wie einige oben zu Recht anmerken, dass die Leute hier im Supermarkt überrascht dreinschauen, wenn sie gefragt werden, warum wir plötzlich wieder Plastiktüten bekommen, dann glaube ich nicht, dass wir die Welt verbessern werden.

      Viele Studien zeigen, dass Asien der größte Umweltverschmutzer ist, wenn es um Plastik geht. Die einzige Lösung besteht daher darin, dass die verschiedenen Regierungen ihre Verwendung einfach verbieten. Wenn man auf den „guten Willen“ des thailändischen Volkes zählen muss, dann sind wir weit weg von zu Hause. Aber keine Sorge, ich akzeptiere auch (fast) keine Plastiktüten mehr und meine Frau folgt mir darin.

    • Bert sagt oben

      Tatsächlich machen wir es so und da wir drei Hunde haben, verwenden wir ziemlich viele Taschen. (Ja, das räumen wir auch auf). Der Fehler liegt bei den Leuten, die die Tüten achtlos wegwerfen.
      Ich sehe keinen Unterschied zwischen einer Tüte, die ich kaufen muss, und einer Tüte, die ich kostenlos zum Einkauf bekomme. wir nutzen sie trotzdem

      • en th sagt oben

        Lieber Bert, ich stimme voll und ganz mit dem überein, was du schreibst und wenn die Plastiktüte im Angebot ist und du am 2. 7 Bananen bekommst, die in einer Plastiktüte sind, kannst du die Bananen essen und die Tüte dafür verwenden. Wie Sie sehen, können Sie viele Dinge mehrfach verwenden.

  8. Christian sagt oben

    Tatsächlich habe ich im kleinen Big C plötzlich wieder eine durchsichtige Tasche bekommen, obwohl ich nie danach gefragt habe und sie immer bei mir habe. Wenn man fragt, warum sie das wieder tun, erntet man einen seltsamen Blick. Aber auch bei Lotus wurden die Sachen wieder in Tüten verpackt. Als ich dort auch nachfragte, hieß es: „Es ist noch auf Lager.“
    Schade, dass Nachlässigkeit Vorrang vor Naturverbesserung hat.
    Große Enttäuschung.

    • janbeute sagt oben

      Aber Christiaan, wohin sollen sie mit all den Restbeständen an Plastiktüten, die hinter dem Laden verbrannt sind?

      Jan Beute.

      • Christian sagt oben

        Angebot, 2 B für diejenigen, die keine Tasche haben

        aber auf keinen Fall wieder unaufgefordert spenden, das ist ein Rückschritt.

      • Jacob sagt oben

        Jan, nach Gebrauch werden sie auch verbrannt.

        Die kostenlose Abgabe ist in der Tat ein falsches Signal an die Bevölkerung. So werden die Thailänder niemals lernen. Wir Ausländer können vielleicht mit gutem Beispiel vorangehen, aber ein Thailänder, der das nicht versteht. Eine kostenlose Tasche ist einfach ein schöner Bonus.

  9. janbeute sagt oben

    Bei uns wird der Müll jeden Sonntagabend abgeholt, der Müll wird in großen schwarzen, schnell abbaubaren Plastiktüten mit dem Logo des Tambons darauf gesammelt.
    Diese Taschen werden von einem Anwohner gekauft und die Kosten sind recht niedrig oder auf der Tessa-Strecke.
    Beim Einkaufen habe ich Taschen in meinen Fahrzeugen und beim Kauf von gekühlten Produkten nehme ich eine Kühlbox mit.
    Meine Tourenräder sind mit Satteltaschen ausgestattet und eines hat auch eine Box mit Top-Gepäckträger auf der Rückseite.
    Beim Besuch zum Beispiel im BIG C oder Tesco Lotus einfach den Einkaufswagen zum Fahrzeug rollen und beladen, fertig.
    Diesen Plastikmüll werden sie mir also nicht mehr entledigen, aber was ich schon schade finde und noch immens schlimmer ist, dass in vielen Läden im Laden immer noch Plastik in Plastik verpackt ist.
    Wenn man zum Beispiel 1 oder 2 Möhren oder Möhren kauft, muss diese nochmals mit Plastik umwickelt werden. Wenn ich beim Lieferanten zwei geräucherte Würstchen kaufe, die bereits in Plastik verpackt sind, wird beim Lieferanten eine Plastiktüte mit dem Barcode umwickelt Fleischabteilung.
    Dadurch ist mein biologisch abbaubarer Müllsack, der jeden Sonntag eingesammelt wird, zu einem Drittel mit Plastikverpackungsmaterial gefüllt.
    Plastik- und Glasflaschen und Flakons Ich recycele alte Metall- und Aluminiumdosen und so weiter und verkaufe sie an Dritte.

    Jan Beute.

  10. Flecken sagt oben

    In Nongkhai wird der gesamte Müll jeden Tag um 0600:XNUMX Uhr von grünen Müllwagen abgeholt.
    Daher sind die Straßen in Nongkhai sauberer als im Westen, da die Straße jeden Morgen nass wird
    Um 0400:XNUMX Uhr wurde gekehrt, sodass kein Hundekot zu sehen war.

    • Erik sagt oben

      Ja, Pete, in der Stadt selbst. In den Dörfern einmal pro Woche durch die örtliche Verwaltung und für 20 b pro Monat.

  11. fred sagt oben

    Früher benutzten wir die Plastiktüten vom 7., um sie in unseren Hausmüll zu werfen. Da wir keine Plastiktüten mehr bekommen, müssen wir sie kaufen. Abgesehen davon, dass es uns jetzt Geld kostet, sehe ich keinen Unterschied. Ich glaube nicht, dass das größte Problem darin besteht, dass man im Laden eine Plastiktüte bekommt, sondern vielmehr darin, wo man danach mit der Plastiktüte bleibt.
    Ich bezweifle auch, dass diese Taschen das große Problem sind. Fast alles, was Sie kaufen, ist in Plastik verpackt. Früher konnte man das Plastik in einer Tüte entsorgen, die man einem gegeben hatte, aber nicht mehr. Gleich, gleich, aber anders.

  12. Martin sagt oben

    Ich kaufe regelmäßig etwas bei 7/11, bekomme aber von meiner Freundin nur eine Plastiktüte für Mikrowellentoast. Ich kaufe jetzt Tragetaschen für unseren Hausmüll. In einer Eigentumswohnung müssen Sie die Kakerlaken Ihrer Nachbarn fernhalten, indem Sie den Müll nicht lange aufbewahren. Aber zum Glück gibt es immer noch viele kostenlose Plastiktüten auf dem Markt. Schließlich ist BAHT auf dem Markt einen Euro wert! (Sehr gelegentlich). Hören Sie lieber mit dem Plastik in der Ladenverpackung auf. Zum Beispiel Blasen und das Plastik zwischen einem Gerät und dem Karton darum herum. Oder die Plastikpolsterung in Online-Verpackungen. Kaufen Sie beim Händler, sonst landet es vorzeitig im Karton!


Hinterlasse einen Kommentar

Thailandblog.nl verwendet Cookies

Dank Cookies funktioniert unsere Website am besten. Auf diese Weise können wir uns Ihre Einstellungen merken, Ihnen ein persönliches Angebot unterbreiten und Sie helfen uns, die Qualität der Website zu verbessern. Weiterlesen

Ja, ich möchte eine gute Website