Liebe Leserinnen und Leser,

Ich fliege bald zum zweiten Mal nach Thailand. Was mir letztes Mal aufgefallen ist, ist, dass man immer 220 Baht bezahlen muss, wenn man Geld am Geldautomaten bekommt. Das sind etwa 6,50 €! Ich muss also bezahlen, um mein eigenes Geld abzuheben? Was für ein Unsinn! Und das habe ich auch nicht vor. Hat jemand Tipps, wie man das umgehen kann? Ich eröffne nicht gerne ein thailändisches Bankkonto, weil man dann auch in Thailand leben muss.

Regards,

Französisch

66 Antworten auf „Leserfrage: Wie können Sie die Kosten für Debitkartenzahlungen in Thailand vermeiden?“

  1. Hans van Mourik sagt oben

    Ich denke, nimm nur Bargeld.
    Ich nehme seit Jahren Bargeld mit, während ich in Thailand bin.
    Ist am günstigsten, aber auch riskant
    Hans

  2. Lee sagt oben

    Sie sehen das falsch, Sie nutzen einen Service, den Ihnen eine ausländische Bank anbietet, um Geld von Ihrem niederländischen Konto abzuheben

    • Thaiaddict73 sagt oben

      Eigentlich ist es richtig.

      Und es gibt tatsächlich einen Unterschied in Service und Service.
      Auch wenn Sie bereits Geld versenden, sind die Beträge bizarr hoch.

      Und so auch mit Pins in Thailand.

      Ich würde fast von Betrug sprechen.
      Seien wir ehrlich, die Banken verdienen nicht genug an Ihnen.

      Und nehmen wir an, sie geben 0,50 € pro Transaktion ein. Dennoch ist das im Allgemeinen eine Menge.

      Es würde mich nicht überraschen, dass die Banken in Zukunft Geld verlangen werden, um Ihre Ersparnisse darauf zu behalten.

      Nein, diese Person hat es sehr deutlich gesehen und viele Leute stimmen ihm zu.

      Und wenn Sie als jährlicher Reisender oder jedes Jahr für ein paar Monate im Jahr bleiben, haben Sie möglicherweise auch die Möglichkeit, dort ein Bankkonto zu eröffnen, aber das ist nicht immer einfach.

      Tatsache ist, dass Sie dies besser tun können, als viel Bargeld mitzunehmen.

      Nein, die Banken sind wie eine Raubregierung und in diesem Fall eine Raubbank

      Ich hätte gerne eine Angabe über jeden Cent, der die Dienstleistung bis zu diesem Preis kostet und wenn möglich auch für den Geldversand nach Thailand.

  3. Hans sagt oben

    Debitkarte bei Krungsri, 1 x 30.000 Baht und dann 6,50 € bezahlen. Oder bringen Sie Bargeld mit und tauschen Sie es bei Superrich oder Victory um.

    • Keith 2 sagt oben

      30.000 Baht = etwa 900 Euro. Abn erlaubt maximal 300, Ing 500. Gibt es niederländische Banken außerhalb Europas, die mehr als 500 zulassen?

      • Hans sagt oben

        Ich habe ein AbnAmro-Konto und hatte noch nie ein Problem.

      • Berndt sagt oben

        ABN, Sie können Ihr Limit selbst angeben, ich kann 20.000 THB pro Tag abheben und es ist tatsächlich wahr. Sie nutzen eine thailändische Bank, die Ihnen die Möglichkeit gibt, Geld von Ihrem niederländischen Konto abzuheben, daher ist es auch logisch, dass sie dafür eine Gebühr erhebt

    • herman sagt oben

      Leider komme ich auch in Krungsi nicht über 17000 Bht hinaus.

  4. Bert sagt oben

    Wir nehmen auch Bargeld mit, erlaubt sind 9.999,99 € pro Person.
    Es ist auch mehr erlaubt, allerdings muss man es dann beim Austritt aus der EU deklarieren.
    Für TH weiß ich den genauen Betrag nicht

  5. Jasper sagt oben

    Kasse. Die beste Lösung, und wenn Sie unten direkt am Flughafen umtauschen, erhalten Sie auch den allerbesten Kurs (im Gegensatz zum Pint-Kurs!!). Ich weiß nicht, wie lange du gehen wirst, aber wenn du dein Geld nicht vorzeigst, hält sich das Risiko meiner Meinung nach in Grenzen – schließlich läuft man ohnehin mit einem wertvollen Reisepass herum.

    Sie können bis zu 10,000 Euro Bargeld mitnehmen (Niederlande), ohne es beim Zoll melden zu müssen (Thailand bis zu 20,000 Dollar). PS: Die Leute haben gerne große Scheine (200-500 Euro) in wirklich ordentlichen Scheinen ohne Risse oder Falten.

    • CeesW sagt oben

      Ich würde davon abraten, Ihre Euro am Flughafen umzutauschen. Meiner Erfahrung nach ist der Wechselkurs dort viel niedriger als außerhalb des Flughafens.

      • Coby sagt oben

        Lieber Cees, dann hast du wahrscheinlich im Erdgeschoss gewechselt, es gibt Dutzende Wechselstuben im Keller des Flughafens, wo sie den höchsten Wechselkurs anbieten.

        • Joost Buriram sagt oben

          Hier finden Sie die bekanntesten und vorteilhaftesten Wechselstuben, darunter auch den Flughafen Suvarnabhumi.

          https://www.thailandexchanges.com/

      • werden wir sagt oben

        Hallo, Jasper ist gleich unten am Flughafen, nicht oben. Unten kann ich immer noch herausfinden, welches oben am meisten gibt, 3 bis 4 Bäder weniger als gebetet hat

  6. Wil sagt oben

    Und dann zahlst du auch noch ca. 6,50 € an zB ING, so dass dich jede Abhebung, bis zu 500 €, ca. 13 € kostet. =. Die beste Option ist die Mitnahme von Bargeld. Sie können ein thailändisches Bankkonto nur mit einem Non Immigrant O-Visum eröffnen.

    • Peer sagt oben

      Kein Wille,
      Ich habe eine Bank mit einer Bankkarte und Internetbanking auf meinen einmal verlängerten Touristenstempel (30 Tage) in Bangkok ad Sukumvihtroad, in der Nähe des Bahnhofs Nana, bei der Bangkok Bank eröffnet!
      An der Adresse meiner Freundin in Ubon

  7. Gertg sagt oben

    Überweisen Sie ausreichend Geld auf mein niederländisches Konto.
    Kannst du es bei mir abholen?

  8. Dolch sagt oben

    Bargeld mitzubringen, ja, das scheint mir die beste Lösung zu sein.
    Dies ist bis zu einem Gegenwert von 500.000 Baht möglich.

  9. Jos sagt oben

    Mit einem Touristenvisum kann man hier sogar eine Bank eröffnen. Lassen Sie sich von all den wilden Geschichten nicht abschrecken. Man muss es einfach weiter versuchen. Versuchen Sie es einfach in einer anderen Filiale derselben Bank, vorzugsweise in einer Gegend, in der Expats leben und arbeiten, und Sie werden Erfolg haben.
    Eine gute Idee, wenn Sie planen, regelmäßig nach Thailand zu kommen.

    • Arne sagt oben

      Ich lebe jetzt seit 2 Monaten in Thailand und habe kein IMM-O-Visum.
      Besitzen Sie seit fast 2 Jahren ein Bankkonto in Bangkok mit Debitkarte.
      erhalten Sie mit einem Touristenvisum (30 Tage).
      Beim Öffnen musste ich einen Beamten mitnehmen
      stand für mich. Habe auch ein schönes T-Shirt bekommen.
      Wenn Sie nicht regelmäßig nach Thailand reisen, würde ich einfach bar bezahlen
      nehmen.
      Schöne Ferien.

  10. Maryse sagt oben

    Früher habe ich immer Bargeld mitgenommen, für drei Wochen oder drei Monate. Welches Risiko gehen Sie ein? Meiner Meinung nach nichts. Tragen Sie das Geld am Körper im Flugzeug, ändern Sie das Ziel bei der Ankunft (und nicht am Flughafen in BKK, viel zu ungünstig) und legen Sie alles in den Safe. Erledigt.
    Und bewahren Sie immer ein paar Bahtjes auf, wenn Sie gehen. Dann können Sie beim nächsten Mal zumindest den Bus oder das Taxi zu Ihrem Hotel bezahlen.

    • Luc sagt oben

      Maryse,

      Wenn Sie auf Suvarnabhumi auf -1 wechseln, können Sie bei Superrich oder einem der anderen zu einem sehr günstigen Tarif umsteigen. Sie sollten bei Ihrer Ankunft im Obergeschoss nicht umziehen.

    • CeesW sagt oben

      Genau, so mache ich es immer. Ich trage das Geld am Körper, aber bei der Kontrolle muss ich das Geld wieder hervorholen und vorzeigen. Deshalb nehme ich vor der Sicherheitskontrolle vorübergehend das Geld aus meinem Körper, stecke es in meinen Rucksack und sobald ich die Sicherheitskontrolle passiert habe, platziere ich den „Geldbeutel“ mit einem Aufbewahrungsfach aus Kunststoff im Inneren sicher wieder darauf mein Körper. Wenn der Baht-Kurs günstig ist, tausche ich die Euro um und zahle den Gegenwert auf meine thailändische Bank und/oder mein Sparkonto ein, das ich nur für meinen vorübergehenden Aufenthalt mit meiner Familie in Thailand nutze. Und mit der Debitkarte kann ich dann jeden Tag abheben, was ich brauche. haben.

  11. Christiaan sagt oben

    Anstelle von Bargeld können Sie auch Reiseschecks mitnehmen. Aufgrund von Geldautomaten und Kreditkarten sind sie etwas in Vergessenheit geraten. Allerdings erhalten Sie beim Umtausch bei einer Bank einen besseren Kurs als bei Bargeld.

    • BeerChang sagt oben

      Ja, aber seien Sie bei Reiseschecks vorsichtig, damit Ihnen nicht das Geld ausgeht.

      Früher konnte man die Schecks in den Filialen von GWK Travelex kaufen, inzwischen werden die Wertpapiere dort nicht mehr angeboten. American Express habe den Verkauf der Schecks in Europa komplett eingestellt, sagt GWK. Die Reiseschecks sind so gut wie aufgebraucht, deshalb sollte man sie heutzutage besser nicht mehr auf eine Reise mitnehmen.
      Reiseschecks einlösen

      Wenn Sie noch Reiseschecks haben, die zu Hause verstauben, können Sie diese auch umtauschen. Laut American Express verlieren die Schecks ihre Gültigkeit nicht und können weiterhin auf Reisen verwendet werden, allerdings geht die Zahl der Akzeptanzstellen deutlich zurück. Es wird immer schwieriger, sie auf Reisen einzulösen.

      In den Niederlanden können Sie in einem Büro von GWK Travelex (GWKTravelex.nl) weiterhin alte Reiseschecks in Euro umtauschen. Hierzu müssen Sie einen Identitätsnachweis und den Original-Kaufbeleg mit dem Namen des Inhabers und den Nummern der Schecks vorlegen. Die Reiseschecks müssen im Beisein des Mitarbeiters ein zweites Mal unterschrieben werden. Wenn Sie keinen Kaufbeleg mehr haben, können Sie vom GWK Travelex-Kundendienst ein Abholformular per E-Mail erhalten und die Schecks direkt an American Express oder Thomas Cook senden.

      Seit Mai 2018 ist es nicht mehr möglich, Reiseschecks im Pott Change-Büro am Damrak in Amsterdam einzutauschen. Weitere Standorte in den Niederlanden finden Sie unter http://www.aetclocator.com.

      Zuletzt aktualisiert am 9. November 2018.

  12. BeerChang sagt oben

    Was für ein Blödsinn man nicht braucht, um in Thailand zu leben, wo es einen Willen gibt, ist ein Weg, es gibt viele Agenturen, die einem mit einem Touristenvisum auf Rechnung helfen können, aber dann hat man auch etwas.

    EIN BANKKONTO ERÖFFNEN. Mot kann für Sie ein thailändisches Bankkonto eröffnen. Sogar mit einem Touristenvisum. 3000 Baht Servicegebühr plus 500 Baht für die Kontoeröffnung. Reisepass und Wohnsitznachweis erforderlich. 2 Passfotos. Internet-Banking ist verfügbar (es können zusätzliche Bankgebühren anfallen). VOLLSTÄNDIGER TÜR-ZU-TÜR-SERVICE VERFÜGBAR

    https://www.mots-services.com

  13. William Sand sagt oben

    Bringen Sie einfach Bargeld mit. Eröffnen Sie ein Konto und Sie erhalten eine Debitkarte. Kostet nichts. Das Gleiche gilt für Ihr Telefon. Kaufen Sie eine SIM-Karte und Sie werden alle hohen Kosten los.

  14. Dick sagt oben

    Am günstigsten ist es, Bargeld mitzubringen. Erlaubt sind bis zu 10.000 Euro pro Person. Ich mache es schon seit Jahren. Ich sehe darin kaum ein Risiko, schließlich weiß niemand, dass man es bei sich hat.

  15. Recht sagt oben

    Sie könnten die folgenden zwei Bankkonten eröffnen. Beides funktioniert mit einer App auf Ihrem Mobiltelefon.
    Mit der einen Karte können Sie monatlich bis zu 200 € abheben, mit der anderen (in der Eurozone) fünfmal kostenlos.
    Revolut erhebt 6.000 % Provision für mehr als 2 € pro Monat. N26 berechnet 1,7 % auf alle Transaktionen.

    In jedem Fall weisen beide Konten günstigere Wechselkurse auf als die eigene Bank (wo am Wochenende die Verwendung einer Debitkarte nicht zu empfehlen ist, da dann am Freitag ein Kursaufschlag von 0,5 % über dem Interbankenkurs anfällt).
    Selbstverständlich geben Sie immer die Landeswährung ein und lassen sich nicht dazu verleiten, vom Geldautomaten eine Umrechnung in Euro vornehmen zu lassen.

    Beide Konten sind grundsätzlich völlig kostenlos und wenn Sie meine Empfehlungslinks unten nutzen, erhalten Sie die entsprechende Debitkarte (Visa oder Master) kostenlos nach Hause geschickt.
    Auch wenn Sie denken, dass es jetzt keinen Sinn mehr hat, nehmen Sie beide, es ist kostenlos und besser peinlich als peinlich, würde ich sagen. Registrieren Sie sich in jedem Fall mit einer NL- (oder EU-)Adresse.

    Der Registrierungsprozess kann vollständig online erfolgen. Sie machen eine Kopie Ihres Reisepasses und Ihres Selfies zur Überprüfung, zahlen Ihre ersten 10 Euro ein und bestellen die Karte.

    N26: https://n26.com/r/garta8415
    Dabei sind in der Eurozone 5 Abhebungen am Geldautomaten pro Monat kostenlos, ansonsten beträgt die Provision 1,7 %
    Umdrehung: https://www.revolut.com/nl-NL/referral/gerardoee!G10D21 Bei Letzterem erhalten Sie aktuell auch einen Bonus von 10 €, wenn Sie den Bestellvorgang vollständig abgeschlossen und eine erste Zahlung getätigt haben (z. B. eine Bestellung bei Lidl oder Aldi).

    Die notwendigen Informationen zu beiden Konten können Sie bei der Verbraucherzentrale nachlesen.
    N26 https://www.consumentenbond.nl/betaalrekening/n26-betaalrekening
    Revolut https://www.consumentenbond.nl/betaalrekening/revolut

    • Recht sagt oben

      Nur eine Ergänzung.
      Selbstverständlich können Sie die Karte eines solchen Kontos auch jemandem hinterlassen, damit dieser selbst über den von Ihnen eingezahlten Betrag verfügen kann. Nie wieder, denn es handelt sich um eine Debitkarte, die Sie zuerst aufladen müssen (Sie können dies über Ihr eigenes NL-Bankkonto tun),
      Auf diese Weise ist es eine kostengünstige Möglichkeit, Geld an jemanden im Ausland zu überweisen.

    • KhunKarel sagt oben

      Kann mir jemand sagen, ob man mit dieser Prepaid-Kreditkarte (oder anderen Prepaid-Kreditkarten) auch bei Fluggesellschaften bezahlen kann, ich weiß, dass es unter anderem bei einem Mietwagen zu Problemen kommen kann.

      Letztes Jahr bin ich mit Lufthansa geflogen, der einzige Grund dafür war, dass ich mit Paypal bezahlen konnte, und das ist praktisch, um zu Hause am Computer eine Umbuchung online vornehmen zu können.

      In Thailand ist das allerdings nicht möglich, d.h. es ist nur mit Kreditkarte möglich. und statt der 130 Euro Umbuchungskosten musste ich jetzt fast das Doppelte über ein Büro bezahlen, das für den Service nur 200 Baht verlangte.

      Habe mich bei Lufthansa beschwert, und die sagen, dass es stimmt, dass man in manchen Ländern nicht mit Paypal bezahlen kann, und das war’s! Ja, das habe ich schon herausgefunden!
      Ich musste so viel extra bezahlen, weil ich es über einen Dritten (das Reisebüro) abgewickelt hatte.
      Ich sagte damals, Sie hätten mir die Wahl genommen, online zu bezahlen, während Sie dies auf Ihrer Website beworben haben, und dann werde ich jetzt bestraft, weil es keinen anderen Weg gibt. KEINE ANTWORT!

      Ich habe die Lufthansa einfach aufgegeben, das Leben ist zu kurz, um noch länger damit weiterzumachen.

      • Recht sagt oben

        Es gibt tatsächlich ein Problem mit Mietwagen (und Selbsttankstellen).

        Ich habe noch nicht erlebt, dass Zahlungen von anderen Parteien, beispielsweise Fluggesellschaften, nicht akzeptiert wurden. Selbstverständlich muss ausreichend Guthaben auf der Karte vorhanden sein.

        Revolut bietet die Möglichkeit, die Online-Nutzung in der App zu aktivieren und zu deaktivieren. In dieser App können auch (kostenlose) virtuelle Karten zur einmaligen Verwendung erstellt werden.

      • Eddy sagt oben

        Letztes Jahr habe ich ein Ticket mit N26 auf der Lufthansa-Seite bezahlt. Die Akzeptanzrate von Transferwise ist niedriger als die von N26

        • KhunKarel sagt oben

          Ticketkauf und Ticketumtausch mit Paypal sind bei Lufthansa nicht dasselbe.
          Sie können mit Paypal kaufen, aber nicht mit Paypal wechseln. Zumindest in Thailand kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu. Hinweis: Das Ticket muss natürlich eine Klasse (K) haben, um trotzdem umgetauscht werden zu können. Allerdings zahlt man aufgrund der Mehrkosten fast ein neues Ticket, reine Betrugsmasche, da man für ein Umtauschticket bereits mehr bezahlen muss,

          Ich fürchte zum Beispiel, dass es bei Prepaid-Kreditkarten genauso ist.
          Ich habe auch gehört, dass insbesondere bei asiatischen Fluggesellschaften mit Inlandsflügen etc. keine Debit-/Prepaid-/Kreditkarte akzeptiert wird, inwieweit das stimmt, ist mir ein Rätsel.

          Es ist verrückt, welche Prepaid-Karte akzeptiert wird und welche nicht????

          Wer kann mir helfen? oder hat Erfahrung damit?

    • KhunKarel sagt oben

      Kann mir jemand sagen, ob man mit dieser Prepaid-Kreditkarte (oder anderen Prepaid-Kreditkarten) auch bei Fluggesellschaften bezahlen kann, ich weiß, dass es unter anderem bei einem Mietwagen zu Problemen kommen kann.

      Letztes Jahr bin ich mit Lufthansa geflogen, der einzige Grund dafür war, dass ich mit Paypal bezahlen konnte, und das ist praktisch, um zu Hause am Computer eine Umbuchung online vornehmen zu können.

      In Thailand ist das allerdings nicht möglich, d.h. es ist nur mit Kreditkarte möglich. und statt der 130 Euro Umbuchungskosten musste ich jetzt fast das Doppelte über ein Büro bezahlen, das für den Service nur 200 Baht verlangte.

      Habe mich bei Lufthansa beschwert, und die sagen, dass es stimmt, dass man in manchen Ländern nicht mit Paypal bezahlen kann, und das war’s! Ja, das habe ich schon herausgefunden!
      Ich musste so viel extra bezahlen, weil ich es über einen Dritten (das Reisebüro) abgewickelt hatte.

      Ich sagte damals, Sie hätten mir die Wahl genommen, online zu bezahlen, während Sie dies auf Ihrer Website beworben haben, und dann werde ich jetzt bestraft, weil es keinen anderen Weg gibt. KEINE ANTWORT!

      Ich habe die Lufthansa einfach aufgegeben, dafür ist das Leben zu kurz.

  16. Enrico sagt oben

    Das ist die Provision, die Sie für die Durchführung der Transaktion an die Bank in Thailand zahlen.
    Dies ist ein fester Betrag pro PIN-Transaktion. Es ist also günstiger, wenn Sie große Beträge am Automaten abheben. Sie zahlen immer eine Provision, wenn Sie in einem Land außerhalb der Eurozone Geld abheben. Auch auf Bonaire zum Beispiel, obwohl es eine niederländische Gemeinde ist.
    Außerdem zahlen Sie Provisionen an Ihre eigene Bank in den Niederlanden.
    Auch beim Umtausch von Banknoten zahlen Sie eine Provision. Bitte beachten Sie den Wechselkurs + Provision der Wechselstube. Es kann kaum einen Unterschied zwischen dem Automaten und einer Wechselstube geben. Superrich nennt sich selbst das günstigste. Sie gibt es in einigen Städten Thailands.

    • Co sagt oben

      Wenn Sie Banknoten umtauschen, zahlen Sie keine Provision, Sie müssen nur schauen, welche Bank an diesem Tag den besten Wechselkurs hat. Und tatsächlich gibt es den besten Wechselkurs, wenn Sie am Flughafen ankommen, wo die Züge abfahren.

  17. Bertie sagt oben

    Ich habe ein Konto bei Kasikorn in Bangkok und eine Debitkarte, obwohl das Konto auf den Namen meiner Freundin läuft (der ich vollkommen vertraue).
    Ich nehme ausreichend Euro mit und zahle diese am Anreisetag auf das thailändische Konto ein.
    Bezahlen mit Debitkarte ist in Hotels und Resorts kein Problem.
    Auch das Abheben außerhalb der BKK mit einer Debitkarte kostet Geld, selbst das Einzahlen von Geld kostet Geld.

  18. Gerard sagt oben

    Der schlechteste Rat, den ich hier gelesen habe, ist, dass Sie Ihr Bankkonto von einem Vermittler für 3000 THB (80 €) eröffnen lassen.
    Wie bereits geschrieben, können Sie es problemlos innerhalb einer Stunde selbst durchführen.
    Tauschen Sie Ihre Euro am günstigsten Schalter (nicht dem ersten, den Sie am Flughafen am Gepäckband sehen) um und zahlen Sie sie auf Ihr thailändisches Bankkonto ein.
    Sie können auch Geld von Ihrer niederländischen Bank auf Ihr thailändisches Bankkonto überweisen.
    Transferwise ist dann die günstigste Variante.
    Das Abheben von Geld ist in Thailand übrigens nicht kostenlos, in der Regel 20 Baht bei der eigenen Bank und 30 Baht am Geldautomaten einer anderen Bank.

    • Keith 2 sagt oben

      Ich denke, Pins bei Ihrer eigenen Bank sind kostenlos ... oder? Besonders bei meiner Bank, Kasikorn

      • Geert sagt oben

        Wenn Sie ein Konto bei Kasikorn in Bangkok haben und beispielsweise in Chiang Mai (auch Kasikorn) Bargeld abheben möchten, zahlen Sie ebenfalls 20 Baht.

        Habe es schon mehrmals durchgemacht.

    • Jos sagt oben

      Das Abheben mit einer thailändischen Karte ist in der Regel kostenlos, wenn Sie innerhalb der Stadt Ihres ursprünglichen Büros abheben. Außerhalb, beispielsweise in einer anderen Provinz, kostet es tatsächlich zwischen 15 und 30 THB.

      • BeerChang sagt oben

        Ja ist in der Tat kostenlos, kostet bei mir auch, wie du beschreibst, 20 THB pro Transaktion und ist (normalerweise) nur, wenn du außerhalb deiner Stadt oder deines Bezirks trinkst

    • Eddy sagt oben

      Meiner Meinung nach ist die Nutzung von Debitkarten nur für Gäste oder Debitkarten außerhalb der Provinz, in der das Bankkonto eröffnet wurde, nicht kostenlos.

      Wenn Sie kein thailändisches Bankkonto haben, ist es am besten, Bargeld und Wechselgeld bei Superrich in Chiang Mai oder Bangkok mitzubringen, manchmal besser, als Geld per Transferwise auf Ihr thailändisches Konto zu überweisen. In den Provinzen sind die Wechselkurse ungünstiger.

      Darüber hinaus ist es auch sinnvoll, eine kostenlose Prepaid-Kreditkarte von N26 oder Transferwise zu nutzen. Ich würde Revolut nicht nehmen, da der Wechselkursaufschlag für den thailändischen Baht ungünstiger ist. Für Hotelbuchungen, Big C, Tesco und Tankstellen wird die Zahlung mit einer Prepaid-Karte auch für kleine Beträge akzeptiert. Ein Vorteil von Transferwise besteht darin, dass Sie Ihr Guthaben sofort mit Ideal aufladen können.

  19. Peter Yai sagt oben

    Lieber Leser

    Mit der KNAB-Bankkarte können Sie 30.000 bei der Krungsi Bank (gelber Bankautomat) abheben.
    Wenn Sie in den Einstellungen die Aufnahme pro Tag auf 1500 eingestellt haben.

    Mit freundlichen Grüßen Peter Yai

  20. Jürgen sagt oben

    Ich habe hier gelesen, dass Leute 9,999,99 € pro Person mitbringen, ich möchte warnen, dass der Betrag 9,970 € beträgt, man sollte auch berücksichtigen, dass andere Währungen auch in den Gesamtbetrag eingerechnet werden, dies gilt übrigens für eine einzelne Person als Ehemann und Ehefrau beträgt der Gesamtbetrag zusammen ebenfalls 9.970 €, also nicht 19940 €

    • Erik sagt oben

      Peter, wie bist du an diese Nummer gekommen? Das Finanzamt kommt mit 10.000 Euro oder mehr und nicht mit 9.970. Alle liquiden Mittel zählen, auch die wenigen vergessenen Scheine in Ihrer Gesäßtasche. Darüber hinaus gilt dies nicht für alle Länder, aber unter anderem für Thailand und es gilt für Importe und Exporte.

      Das ist ihre Seite:
      https://www.belastingdienst.nl/wps/wcm/connect/bldcontentnl/belastingdienst/prive/douane/wat_mag_niet_zomaar_in_uitvoeren/10000_of_meer/10000_of_meer_meenemen

    • RonnyLatYa sagt oben

      Das ist meiner Meinung nach nicht richtig.

      Jeder Mensch wird individuell betrachtet.
      Jede Person darf einzeln einen Betrag von 9.999,99 Euro (woher bekommt man eigentlich die 9.970?) ohne Anmeldung exportieren/importieren. Mit einer Erklärung natürlich mehr.
      Ein Ehepaar darf also 19.999,98 Euro exportieren/importieren, sofern jeder die Hälfte davon mitbringt. Wenn der Mann jedoch beispielsweise den vollen Betrag (19.999,98 Euro) bei sich trägt, muss er dies angeben, da er mehr als die 9.999,99 Euro bei sich trägt. Es spielt keine Rolle, dass er sagt, dass die Hälfte davon seiner Frau gehört.

      https://financien.belgium.be/nl/douane_accijnzen/particulieren/reizen/vervoer-van-liquide-middelen-cash#q5

      Wer muss sich melden?
      Der Meldepflicht unterliegt jede natürliche Person, die mit 10.000 Euro Bargeld oder mehr aus der Europäischen Union ausreist oder in die Europäische Union einreist. Dies ist auch dann der Fall, wenn Sie Geld von oder für jemand anderen oder für eine juristische Person (zum Beispiel das Unternehmen, für das Sie arbeiten) haben. Auch wenn Sie in einer Gruppe oder mit Kindern reisen, gilt die Regelung individuell.

      Was gilt als Bargeld?
      Banknoten und Münzen (ausländische Währungen werden in Euro umgerechnet)
      – Reiseschecks und andere Inhaberschecks
      – Akkreditive und Kassenbelege
      – Um festzustellen, ob die Grenze von 10.000 Euro erreicht ist, werden alle oben genannten Instrumente addiert.

  21. LUCAS sagt oben

    Liebe,
    TransferWise Master-Debitkarte.

  22. BeerChang sagt oben

    Ja, es ist in der Tat etwas viel, wenn man zum zweiten Mal nach Thailand reist und bereits alles über die Eröffnung eines Bankkontos weiß.
    Abhebungen in Thailand sind kostenlos, wenn Sie in demselben Dorf abheben, in dem Sie das Konto eröffnet haben, und bei derselben Bank, bei der Sie das Konto eröffnet haben. Andernfalls zahlen Sie 20 THB

    • willem sagt oben

      Ist nicht wahr. Dies variiert je nach Bank und Kontotyp. Für die Verwendung meiner Krungsri-Debitkarte in ganz Thailand bezahle ich nichts. Mit meiner Bangkokbank-Debitkarte zahle ich nur dort kostenlos, wo ich das Konto eröffnet habe.

  23. Jürgen sagt oben

    revolut.com ist meiner Meinung nach die Lösung

  24. Lungenjohn sagt oben

    Liebe Franzosen,

    Was Sie dort gesagt haben, dass Sie kein Konto eröffnen können, ist purer Unsinn. Wenn Sie ein Konto eröffnen, gehen Sie am besten zur Kasikorn Bank. Dafür muss man nicht in Thailand leben.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Lunge John

  25. Henk Keiser sagt oben

    Bringen Sie einfach Bargeld mit und tauschen Sie es in Wechselstuben um (sehen Sie, welche sich am meisten auszahlt)
    Benutzen Sie einen Hotelsafe und bewahren Sie nur die Menge auf, die Sie für den Tag benötigen …
    Ich mache es seit 26 Jahren ohne Probleme….

  26. janbeute sagt oben

    Ich habe gelesen, dass einige Blocker Bargeld nehmen, andere nicht so wenig.
    Ich finde es dumm, mit Bargeld herumzulaufen und auf eine Reise zu gehen und es irgendwo in einem Safe aufzubewahren.
    Hier in Thailand liest man regelmäßig in den Nachrichten, dass ein anderer Farang durch Diebstahl oder Einbruch viel Geld verloren hat, sei es im eigenen Haus, in der Wohnung oder im Hotel.
    Selbst in meinem Haus hier habe ich immer wenig Bargeld und ich lebe auf jeden Fall hier.

    Jan Beute.

    • John Chiang Rai sagt oben

      Lieber Jan, Du hast natürlich recht, dass das Risiko eines Verlusts oder Diebstahls bei Bargeldbeträgen immer bestehen bleibt.
      Auch bei einem Hotelsafe vergessen viele, dass sehr viele Hotels bereits vor der Nutzung eine Begrenzung für eine mögliche Haftung angeben.
      Diese Grenzwerte sind oft in der Hotelmappe enthalten, die zusammen mit anderen Informationen irgendwo im Hotelzimmer zu finden ist.
      Zu denken, dass im Falle eines Diebstahls jeder vom Gast angegebene Betrag auch von einem Hotel oder dessen eventueller Versicherung erstattet wird, ist natürlich ein Mythos.
      Wer, wie der Fragesteller angibt, keine Debitkartenkosten hat und kein thailändisches Bankkonto haben möchte, obwohl dies auch ein Risiko birgt, dem bleibt nur, das Bargeld am Körper zu tragen.

  27. Ruud Vorster sagt oben

    Erfahren Sie mehr über die Debitkarte mit grenzenlosem Konto von TransferWise!

  28. John Chiang Rai sagt oben

    Wenn jemand kein thailändisches Bankkonto eröffnen möchte, weil er/sie nicht in Thailand lebt, ist die Mitnahme von Bargeld immer die beste Option, um die Kosten für die Debitkarte zu vermeiden.
    Der einzige Nachteil ist, dass Sie bei Verlust oder Diebstahl natürlich noch teurer sind, dieses Risiko bleibt aber auch bei bereits abgehobenem Geld bestehen.
    Das Beste ist, dass Sie für den unvorhergesehenen Notfall auch eine Kreditkarte dabei haben.
    Die meisten Heimatbanken verfügen über ein Limit, um Betrug außerhalb der EU zu verhindern. Informieren Sie sich daher am besten vor Reiseantritt bei Ihrer Heimatbank, um eine mögliche Erhöhung des Limits zu erfahren.
    Wenn Sie vergessen, diese Limiterhöhung persönlich zu beantragen, kann es passieren, dass Sie irgendwann zu wenig Geld für den Beitritt haben.
    Bei größeren Beträgen, die Sie geteilt mit einem möglichen Partner mitnehmen möchten, müssen die Beträge auch in Ihrem persönlichen Handgepäck klar getrennt sein.
    Wird im persönlichen Handgepäck eines Passagiers ein nicht registrierter Betrag von mehr als 10.000 Euro gefunden, handelt nur diese Person strafbar.
    Der Mythos, den viele meinen, besagt, dass man später sagen kann, dass die Menge tatsächlich für zwei Personen gilt
    war beabsichtigt, gilt leider nicht mehr.
    Jemand, der denkt, dass dies nicht auf einen rechtmäßigen Ehegatten zutrifft, wird von allen Bräuchen überall anders belehrt.

    • Recht sagt oben

      Die Regeln für den Export aus einem Land und den Import in ein anderes Land können unterschiedlich sein.
      Lesen Sie hier, was der niederländische Zoll dazu sagt: https://www.belastingdienst.nl/wps/wcm/connect/nl/bagage/content/geld-meenemen-op-reis

      • Recht sagt oben

        Hier ist ein ausführlicher Blog zu diesem Thema:
        https://financieel.infonu.nl/geld/125428-cash-geld-op-zak-hoeveel-contanten-mag-je-meenemen-op-reis.html

  29. Antony sagt oben

    Ich nehme regelmäßig ziemlich viel Bargeld bis zu oder manchmal über 30.000 Euro mit. Geben Sie einfach bei der Ankunft an und Sie erhalten einen Nachweis, dass Sie den Betrag eingegeben haben. Dies ist nützlich, wenn Sie erneut Geld aus Thailand exportieren möchten.
    Innerhalb von 10 Minuten fertig und meist sehr freundliche Einwanderung.
    Umtausch am Flughafen bei Superrich und zu Hause im Safe.
    Hatte noch nie Probleme.
    Grüße Antony

    • John Chiang Rai sagt oben

      Lieber Antony, abgesehen davon, dass du bei der Ausreise auch einen Betrag von 10.000 Euro oder mehr angeben musst, ist es überhaupt nicht schwierig, Geld zu importieren und zu exportieren.
      Importe nach Thailand betragen sogar bis zu 20.000 US-Dollar nicht deklariert.
      Ich habe in der Vergangenheit regelmäßig große Geldbeträge abgewickelt, die ich aus Sicherheitsgründen nicht in einen Safe, sondern direkt bei der Bank deponiert habe.
      Ein Haussafe ist technisch gesehen nicht der sicherste Ort für eine Einbruchdiebstahlversicherung, denn fast jede Versicherung schreibt eine bestimmte Grenze vor, für die sie im Falle eines Diebstahls verantwortlich ist.
      Darüber hinaus ist der Besitz eines Safes eine Einladung an die kriminelle Welt, die nun sicher weiß, dass es etwas zu holen gibt.
      Auch wenn der Tresor vor Einbruch und Feuer sicher ist, bietet er keine Sicherheit, da die Kriminellen meist zu Gewalt greifen, an der man auch persönlich beteiligt sein kann.
      Aber natürlich hat jeder ein Recht auf seine eigene Meinung über die sogenannte Sicherheit eines Tresors.

  30. Tobias sagt oben

    Letztes Jahr wurde ich in Schiphol unmittelbar vor dem Einsteigen von einem Zollbeamten mit einem Malinois-Scheper-Hund aus der Schlange genommen. Der Hund sprang auf mich zu und drückte seine Nase an meine Brust, wo eine Tasche unter meinem Hemd hing. Ein gut ausgebildeter Geldspürhund. Es war ein kleiner Schock. Zum Glück habe ich keine so große Angst vor Hunden.

    Ich wurde eingeladen, mein gesamtes Geld in einem abgeschirmten Raum auf den Tisch zu legen.
    In der Tüte waren 9.900 Euro enthalten, in meinem Portemonnaie waren es 75 Euro.
    Der Zollbeamte zählte knapp 9.975 Euro, stellte jedoch fest, dass auf dem noch im Geldbeutel befindlichen Geldschein ein Betrag von 20.000 Euro angegeben war. Ich habe Fragen dazu.

    Ich gab an, dass meine Frau und ich 20.000 Bargeld von der Bank abgehoben hätten. Dass wir bereits rund 50 Euro ausgegeben hatten. Dass der Rest zu gleichen Teilen zwischen mir und meiner Frau aufgeteilt wurde und dass sie inzwischen bereits im Flugzeug saß.

    Wirklich die Wahrheit und nichts als die Wahrheit … Danach durfte ich zum Flugzeug eilen.

  31. John Nongbua sagt oben

    Lesen Sie eine ganze Menge Geschichten über das Tragen von Bargeld. Wenn Sie ein Visa-Konto in den Niederlanden haben und genügend Geld darauf einzahlen, was Sie für nötig halten, können Sie es in Thailand mit Ihrer Visa-Karte kostenlos aus der Steckdose ziehen. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Guthaben auf Ihrem Visa-Konto haben, sonst zahlen Sie extra. Bei Lotus oder Big C können Sie Ihre Einkäufe auch mit Ihrer Visa-Karte bezahlen, die dann in den Niederlanden zum mittleren Wechselkurs abgebucht wird.

    • Ron sagt oben

      Lieber Jan,
      Bitte qualifizieren Sie sich:
      Wie sieht es mit den Debitkartenkosten am Geldautomaten aus?
      und der Wechselkurs der Währung?
      begrenzte Menge?

      bin neugierig auf eure Erfahrungen.

  32. Gino sagt oben

    Besten Freunde,
    Ich muss manchmal über all die Kommentare lachen.
    Mit jeder nicht-thailändischen Bankkarte zahlen Sie immer 220 Baht, wenn Sie sie am Geldautomaten abholen.
    Und man bekommt einen sehr schlechten Wechselkurs.
    Grüße.Gino.


Hinterlasse einen Kommentar

Thailandblog.nl verwendet Cookies

Dank Cookies funktioniert unsere Website am besten. Auf diese Weise können wir uns Ihre Einstellungen merken, Ihnen ein persönliches Angebot unterbreiten und Sie helfen uns, die Qualität der Website zu verbessern. Weiterlesen

Ja, ich möchte eine gute Website